Die Türkei ist ein beliebtes Urlaubsziel und schnell und einfach mit dem Flugzeug zu erreichen. Auch für deutsche Staatsbürger ist die Einreise problemlos, ohne Visum und sogar nur mit Personalausweis möglich.
Allerdings gibt es einige Zollbestimmungen, die bei der Ein- und Ausreise aus der Türkei zu beachten sind. Werden sie nicht eingehalten, drohen nicht nur hohe Nachzahlungen, sondern teilweise sogar empfindliche Strafen.
Wir zeigen hier, welche Erlaubnisse und Verbote bei der Ein- oder Ausfuhr von Tieren, Pflanzen, Lebensmitteln und anderen Gütern zu beachten sind.
Artikelindex
- 1 Einreise in die Türkei: Einfuhrbestimmungen
- 1.1 Grenzübertritt
- 1.2 Einfuhrbestimmungen für Lebensmittel in die Türkei
- 1.3 Einfuhrbestimmungen für Tabak und Alkohol in die Türkei
- 1.4 Türkei-Einfuhrbestimmungen für Bargeld/Wechselgeld
- 1.5 Einfuhrbestimmungen für Arzneimittel der Türkei
- 1.6 Türkei Einfuhrbestimmungen für Haustiere
- 1.7 Türkei Einfuhrbestimmungen für Parfüm und Körperpflege
- 2 Rücksendung aus der Türkei: Ausfuhrbestimmungen
- 2.1 Ausfuhrbestimmungen für Zigaretten und Alkohol
- 2.2 Ausfuhrbestimmungen für Arzneimittel
- 2.3 Exotische Souvenirs aus der Türkei
- 2.4 Ausfuhrbestimmungen für Elektronik, Textilien, Schmuck und Bargeld
- 2.5 Lebensmittelausfuhrbestimmungen
- 2.6 Ausfuhrbestimmungen für Waffen, Munition und Feuerwerkskörper
- 2.7 Regelungen zur Ausfuhr jugendgefährdender und verfassungswidriger Medien und Texte
- 3 Pakete und Post von und nach der Türkei
- 3.1 Versand von Waren in die Türkei
- 3.2 Produkte aus der Türkei kaufen oder als Geschenk erhalten
- 4 Zollrechner
- 5 Kontakt
- 5.1 Deutscher Zoll
- 5.2 Botschaft der Republik Türkei
Einreise in die Türkei: Einfuhrbestimmungen
Bei der Einreise in die Türkei können einige Waren nur in bestimmten Mengen für den persönlichen Gebrauch transportiert werden, während andere Waren nicht transportiert werden können. Werden die Verbote umgangen oder die zu erwartenden Freigrenzen überschritten, drohen nicht nur Nachzahlungen von Zöllen, sondern teilweise sogar Bußgelder. Hier zeigen wir Freigrenzen und Beschränkungen für die wichtigsten Importgüter.
der Grenzübergang
Grundsätzlich können Waren, Geschenke und Artikel des persönlichen Bedarfs bis zu einem Gesamtwert von 300 Euro zollfrei und ohne Anmeldung in die Türkei eingeführt werden.
gilt für die Eingabe
- Wenn Sie Waren und Geschenke mit einem Gesamtwert von nicht mehr als 430 Euro mitbringen, können Sie den grünen Ausgang des Flughafens nutzen und müssen keine Zollgebühren zahlen.
- Werden Waren befördert, deren Gesamtwert die Wertfreigrenze übersteigt,rote SteckdoseBenutzt werden. Die eingeführten Waren müssen dann bei einem Zollbeamten angemeldet werden.
richtig schreiben
Wählen Sie am Flughafen den richtigen Ausgang
Persönlicher Schmuck ist in der Wertgrenze von 430 Euro nicht enthalten. Dieser kann einen Gesamtwert von bis zu 15.000 USD (ca.13.950,89€ℹ ) zu übernehmen. Wenn der von Ihnen mitgebrachte Schmuck mehr wert ist, müssen Sie ihn bei den Zollbehörden deklarieren.
Beachten Sie das Wertlimit!
Beim Warenimport in die Türkei geht es nicht nur darumKostenlose Wertgrenze von 300 EuroNotieren. Darüber hinaus gelten für bestimmte Produkte auch mengenmäßige Beschränkungen. Diese sind auch zu beachten, wenn der Warenwert unter 430 Euro liegt.
Türkische Einfuhrbestimmungen für Lebensmittel
Neben der Warenwertgrenze ist bei der Einfuhr von Lebensmitteln in die Türkei auch eine mengenmäßige Beschränkung zu beachten: Insgesamt dürfen bis zu 2 kg Lebensmittel in das Land eingeführt werden.
Höchstbeträge erlaubt
- Café: maximal 1 kg
- T-Shirt: maximal 1 kg
- Schokolade: maximal 1 kg
- andere Süßigkeiten: maximal 1 kg
Türkische Einfuhrbestimmungen für Tabak und Alkohol
Reisende über 18 Jahre dürfen begrenzte Mengen an Alkohol und Tabak zollfrei in die Türkei einführen.
Für Alkohol und Tabakwaren gelten folgende Höchstfreibeträge:
Produkte | Höchstbetrag |
---|---|
Getränke mit einem Alkoholgehalt bis 22 % vol. | 2 Liter |
Getränke mit einem Alkoholgehalt von mehr als 22 % vol. | 1 Liter |
Zigaretten | 600 Stück |
Zigaretten | 100 Stück |
das Pure | 50 Stück |
oder: loser Tabak | 250 Gramm |
Türkische Einfuhrbestimmungen für Geld/Wechsel
Bargeld, Reiseschecks und Wertpapiere können uneingeschränkt in die Türkei eingeführt werden. Hierfür ist keine Wertgrenze oder Registrierung erforderlich.
Die Türkei ist kein EU-Land:
Werden Bargeld im Gesamtwert von mehr als 10.000 Euro aus Deutschland in ein Nicht-EU-Land ausgeführt, müssen diese deklariert werden. Sie müssen sich nicht beim türkischen Zoll anmelden, sondern bei der Ausreise aus Deutschland beim deutschen Zoll!
Einfuhrbestimmungen für türkische Arzneimittel
Grundsätzlich können Reisende aus Deutschland Medikamente für den Eigenbedarf in die Türkei einführen. Deutschland und die Türkei legen hierfür keine mengenmäßigen Beschränkungen fest. Bei der Mitnahme von Arzneimitteln ist jedoch eine Warenwertgrenze von maximal 430 Euro zu beachten.
Schwere Strafen für Drogen und Betäubungsmittel
Drogendelikte werden in der Türkei sehr streng bestraft (mit 10 bis 20 Jahren Gefängnis für die Einfuhr von Betäubungsmitteln). Nicht nur aus diesem Grund sollten illegale Substanzen niemals in die Türkei eingeführt werden.
Tipp: Importieren Sie verschreibungspflichtige Medikamente
Um Missverständnisse zu vermeiden, kann es auch empfehlenswert sein, bei der Einfuhr verschreibungspflichtiger Medikamente für den persönlichen Gebrauch ein ärztliches Attest mitzuführen, das die medizinische Notwendigkeit der Mitnahme bestätigt.
Türkische Einfuhrbestimmungen für Haustiere
Katzen und Hunde können grundsätzlich mit ihren Besitzern in die Türkei einreisen. Die Türkei ist jedoch kein Mitglied der Europäischen Union, daher gelten für die Einreise von Haustieren leicht abweichende Regelungen.
Daher benötigen Haustiere für die Einreise und Durchreise durch die Türkei:
- ein Mikrochip
- einen europäischen Heimtierausweis
- eine gültige Tollwutimpfung, die mindestens 21 Tage alt ist
- ein amtliches tierärztliches Gesundheitszeugnis, das weniger als 10 Tage alt ist
Türkische Einfuhrbestimmungen für Parfums und Körperpflegeartikel
Kölnischwasser, Lavendelwasser, Parfüm, Essenzen oder Lotionen dürfen nur bis zu einer Gesamtmenge von 600 ml in die Türkei eingeführt werden. Zusätzlich können pro Person fünf Pflegeprodukte und Toilettenartikel mitgebracht werden.
Rücksendung aus der Türkei: Ausfuhrbestimmungen
Wenn Sie von der Türkei nach Deutschland reisen, müssen Sie neben den türkischen Ausfuhrbestimmungen auch die deutschen Einfuhrbestimmungen beachten.
Von deutscher Seite gilt:
Wer aus einem Nicht-EU-Land nach Deutschland einreist, kann Waren bis zu einem Höchstwert von 300 Euro bzw. 430 Euro (für See- und Flugreisen) zollfrei einführen. Wird dieser Warenwert überschritten, muss die Ware beim deutschen Zoll angemeldet und verzollt werden.
Darüber hinaus sind bei der Ausreise aus der Türkei auch die türkischen Mengen- und Wertgrenzen für Exportgüter zu beachten.
Ausfuhrbestimmungen für Zigaretten und Alkohol
Personen, die mindestens 17 Jahre alt sind und aus der Türkei nach Deutschland zurückkehren, dürfen begrenzte Mengen an Alkohol und Tabakwaren nach Deutschland einführen. Dabei sind folgende Toleranzen einzuhalten:
Tabak produkte
- 200 Zigaretten bzw
- 100 Zigaretten bzw
- 50 rein bzw
- 250 Gramm Tabak bzw
- verhältnismäßige Kombination dieser Tabakerzeugnisse
Alkohol und alkoholische Getränke:
- 1 Liter Brandy mit einem Alkoholgehalt von mehr als 22 % vol
- 2 Liter alkoholische Getränke mit einer maximalen Abstufung von 22% vol. von Alkohol bzw
- 4 Liter Wein u
- 16 Liter Bier bzw
- eine proportionale Zusammensetzung dieser Spirituosen
Ausfuhrbestimmungen für Arzneimittel
Wer aus der Türkei nach Deutschland einreist, darf Medikamente nur in geringen Mengen nach Deutschland einführen. Medikamente sind für den persönlichen Gebrauch und in ausreichender Menge für maximal drei Monate erlaubt.
Gefälschte Medikamente oder leistungssteigernde Medikamente gehören selbstverständlich nicht dazu.
Zu beachten ist auch, dass Drogendelikte in der Türkei streng bestraft werden. Bei der Ausfuhr illegaler Substanzen aus der Türkei droht eine Freiheitsstrafe von 6 bis 12 Jahren.
Exotische Souvenirs aus der Türkei
Reisende können problemlos Souvenirs und Geschenke bis zu einem Gesamtwert von 300 bzw. 430 Euro aus der Türkei mitbringen.
Allerdings müssen internationale Vereinbarungen zum Schutz bedrohter Tierarten eingehalten werden. Aus diesem Grund dürfen gefährdete Tiere oder daraus hergestellte Produkte nicht aus der Türkei exportiert oder nach Deutschland importiert werden.
Ausfuhr von Kulturgütern strafbar!
Kultur- und Naturgüter gelten in der Türkei als Staatseigentum und dürfen unter keinen Umständen exportiert werden. Der Erwerb, Besitz und die Ausfuhr dieser Gegenstände wird mit Freiheitsstrafe bis zu 10 Jahren geahndet.
Wir raten daher dringend davon ab, Antiquitäten, Münzen oder Fossilien, die antik aussehen, zu kaufen oder mit nach Deutschland zu nehmen. Schließlich ist es für Reisende praktisch unmöglich, selbst zu beurteilen, ob ein Gegenstand geschützt ist oder nicht.
Wird ein Altgerät jedoch nach Deutschland verbracht, muss zunächst eine Ausfuhrgenehmigung beim Zoll eingeholt werden.
Ausfuhrbestimmungen für Elektronik, Textilien, Schmuck und Bargeld
Auch Elektronik- und Textilartikel können aus der Türkei bis zu einem Gesamtwert aller Artikel von 300 Euro bzw. 430 Euro nach Deutschland eingeführt werden.
Auch persönlicher Schmuck bis zu einem Gesamtwert von 15.000 US-Dollar (13.950,89€ℹ ) aus der Türkei ausgeführt werden, ohne dass Ausfuhrzölle anfallen. Wenn der Schmuck in der Türkei gekauft wurde, müssen Sie den Kaufbeleg mit sich führen.
Allerdings ist zu beachten: Bei der Einreise nach Deutschland muss in der Türkei gekaufter Schmuck deklariert und bezahlt werden.
Das Geld kann einen Gesamtwert von bis zu 5.000 US-Dollar (ca.4.650,30€ℹ ) werden aus der Türkei exportiert.
Ausfuhrbestimmungen für Lebensmittel
Lebensmittel aus der Türkei können grundsätzlich nach Deutschland eingeführt werden. Da die Türkei jedoch kein Mitglied der EU ist, gelten besondere Regeln für die Mitnahme von Lebensmitteln tierischen Ursprungs.
Von der Mitnahme von Fleisch, Milch und Milchprodukten ist daher grundsätzlich abzuraten. Um sie legal nach Deutschland einführen zu können, müssen strenge tierärztliche Auflagen erfüllt werden, die für den Reisenden nur schwer vorstellbar sind. Insbesondere bei Lebensmitteln tierischen Ursprungs muss bei der Einreise nach Deutschland immer ein Gesundheitszeugnis vorgelegt werden.
Diese Lebensmittel tierischen Ursprungs können bedenkenlos nach Deutschland eingeführt werden:
- Lebensmittel, die nur geringe Mengen Milch enthalten, wie Süßigkeiten, Schokolade oder Kekse.
- Tierische Produktedie weder Milch noch Fleisch sind - zum Beispiel Honig. Sie können bis zu 2 kg davon tragen
- FischprodukteSie können bis zu einem Gesamtgewicht von 20 kg einführen
- essbare Pilzedürfen nur bis zu einer Menge von 2 kg mitgeführt werden
- Papasdürfen auch in geringen Mengen nicht nach Deutschland eingeführt werden
- Erlaubt sind maximal 125 Gramm.Störkaviarpro Person, die nach Deutschland gebracht werden soll
Vorschriften für die Ausfuhr von Waffen, Munition und Feuerwerkskörpern
Wenn Sie eine Waffe oder Munition aus einem Nicht-EU-Land nach Deutschland einführen wollen, benötigen Sie immer eine Erlaubnis; Das kann zum Beispiel ein Waffenschein sein.
Allerdings muss der Führerschein von der zuständigen Behörde ausgestellt worden sein, bevor Sie ihn nach Deutschland mitnehmen können.
Feuerwerk hingegen ist erlaubt.Personen über 12 Jahrenach Deutschland gebracht werden. Allerdings gilt hier: Diese Produkte müssen bei der Einreise nach Deutschland deklariert werdenImmer verbundenwerden! Außerdem dürfen nur Stoffe eingeführt werden, deren Verkauf und Kauf auch in Deutschland legal sind.
Hier finden Sie Informationen darüber, welche Feuerwerkskörper in Deutschland erlaubt sindbeim deutschen Zoll.
Verfassungswidrige und jugendgefährdende Medien- und Textexportbestimmungen
Nach deutschem Recht ist es verboten, jugendgefährdende Medien oder Texte nach Deutschland einzuführen. Solche Medien und Schriften können die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen erheblich beeinträchtigen.
Auch verfassungswidrige Schriften, die der demokratischen Grundordnung Deutschlands widersprechen, dürfen nicht importiert werden.
Pakete und Post in die und aus der Türkei
Natürlich sind auch beim Versand von Waren in die Türkei oder von der Türkei nach Deutschland einige Zollbestimmungen zu beachten.
Waren in die Türkei versenden
Grundsätzlich können Geschenke und Waren für private Zwecke problemlos in die Türkei versendet werden. Wird die Ware zu gewerblichen Zwecken verschickt und übersteigt deren Wert 1.000 Euro, ist die Sendung außen mit dem zu kennzeichnenZollanmeldung CN 22gefangen werden.
Kaufen Sie Produkte aus der Türkei oder erhalten Sie sie als Geschenk
Für Geschenke aus der Türkei nach Deutschland gilt:
- Bis zu einem Warenwert von 45 Euro erfolgt der Versand an Privatpersonensteuerfrei.
- Wenn der Warenwert zwischen 45 und 250 Euro liegtEinfuhrumsatzsteuer, aber kein Zollbezahlt werden.
- Für Waren mit einem Wert von mehr als 250 EuroZollabgabenzahlen.
Bei Online-Bestellungen hängen die Einfuhrsteuern jedoch von der Art und dem Wert der Sendung ab.
Für Online-Bestellungen gilt:
- Sendungen mit Warenwertbis 150 Eurosind steuerfrei, müssen es aber seinEinfuhrumsatzsteuer19 Prozent oder 7 Prozent und Sondersteuern bezahlt werden.
- Sendungen mit WarenwertMais von 150 EuroSie unterliegen der Pflicht. Die Abgaben werden nach dem Zolltarif berechnet. Weitere Informationen zur Höhe der erhobenen Zollgebührenfinden Sie hier.
Zollrechner
Berechnen Sie Ihre zu erwartenden Zollgebühren. Alle Angaben ohne Gewähr.
Kontakt
Bei Fragen zum Zoll und anderen Ein- und Ausreisebestimmungen wenden Sie sich bitte an den deutschen Zoll. Alternativ können die Botschaft der Republik Türkei und die konsularischen Vertretungen der Türkei im Ausland Auskünfte zu Zollangelegenheiten in deutscher Sprache erteilen.
deutscher Zoll
- Telefon:0351 44834-510
- Email:info.privat@zoll.de
- Fax:0351 44834-590
- Postleitzahl: Postfach 10 07 61, 01077 Dresden
Botschaft der Republik Türkei
- Telefon:030 275 852 01
- Fax:030 214 39 52
- Postleitzahl: Botschaft der Republik Türkei, Zollabteilung, Tiergartenstraße 19-21, 10785 Berlin
- Öffnungszeiten: Mo bis Fr 8:45 bis 12:45 Uhr und 13:45 bis 17:45 Uhr
Andere Türkei-Führer:
- Zigaretten- und Alkoholpreise in der Türkei
- Geld abheben und in der Türkei bezahlen
- Strom und Stecker in der Türkei
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
- Zigarettenpreise in der Türkei
- Truthahnschüsse
- steuerfreie Grenze
- Kostenlos Geld abheben und bezahlen in der Türkei
- Kubanische Zollbestimmungen
- Schweizer Zollbestimmungen
Haftungsausschluss:
Trotz intensiver Recherche ist diese Liste der Zollbestimmungen und Einreisebestimmungen nicht vollständig und nicht immer aktuell. Verbindliche Auskunft kann im Zweifelsfall nur der Zoll geben. Dieser Artikel ist keine Rechtsberatung. Jeglicher Haftungsanspruch gegen den Autor dieses Artikels ist ausgeschlossen.